Das hat der Think Tank auf Basis seines aktualisierten EEG-Rechners ermittelt. Der öffentlich verfügbare Rechner kalkulierte für 2019 einen Wert von 6,78 Cent/kWh. Da die Prognose mit einigen Unsicherheiten behaftet ist, gibt Agora eine Bandbreite für die künftige Umlage an.
Zum Vergleich: Im Jahr 2018 bezahlen die meisten Stromverbraucher 6,79 Cent/kWh für die Förderung von Ökostrom.
Offiziell wird die EEG-Umlage für 2019 am 15. Oktober von den vier Betreibern der Stromübertragungsnetzte bekanntgegeben. Dass sie trotz der steigenden Zahl von Ökostromanlagen am Netz nicht steigt, hat mehrere Gründe: Zum einen erlösen diese Anlagen aufgrund gestiegener Großhandelsstrompreise mehr Geld am Strommarkt. Dadurch verringert sich ihre Förderung, die über die EEG-Umlage finanziert wird. Zum anderen haben die Übertragungsnetzbetreiber auf dem sogenannten EEG-Konto auch 2018 einen Überschuss von mehreren Milliarden Euro angehäuft – ein Großteil dieser Liquiditätsrücklage kann im kommenden Jahr an die Stromverbraucher zurückgegeben werden und so die EEG-Umlage dämpfen.
Diese Effekte sind in Summe so stark, dass sie eine ursprünglich für 2019 prognostizierte deutliche Erhöhung der EEG-Umlage komplett kompensieren. Agora Energiewende rechnet nun damit, dass die EEG-Umlage 2020 die Marke von 7 Cent/kWh überschreitet. Von vielen Experten, auch von Agora, wird seit Jahren eine Reform der Umlage gefordert. Denn ein erheblicher Teil der EEG-Umlage besteht aus Kosten, die nicht über der Stromkunden tragen müsse – wie etwa die Befreiung von weiten Teilen der Industrie von der Zahlung der vollen EEG-Umlage.
Der EEG-Rechner von Agora Energiewende wurde vom Freiburger Öko-Institut entwickelt und wird laufend aktualisiert. Das Excel-Tool steht unter www.agora-energiewende.de/eeg-rechner
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung