Auch die seit dem Programmstart Anfang Februar bereits eingereichten Förderanträge profitieren von den verbesserten Bedingungen. Die L-Bank informiert die betroffenen Antragsteller direkt. Insgesamt stehen 11,5°Millionen Euro zur Verfügung. Geförderte erhalten jeweils maximal 200.000°Euro. Antragfrist für alle Programmteile ist nun der 30.°November 2017. Klimaschutz-Plus wird von der L-Bank abgewickelt und von der KEA begleitet. Mehr unter www.kea-bw.de.
Die Änderungen im Einzelnen
Im CO2-Minderungsprogramm, dem Teil A des Programms, werden investive Klimaschutzmaßnahmen gefördert. Förderfähig sind ausgewählte Maßnahmen zur Heizungserneuerung, Wärmedämmmaßnahmen, die Sanierung von Beleuchtungs- oder Lüftungsanlagen sowie – in Kombination mit einer der beiden erstgenannten Maßnahmen – der Einsatz von erneuerbaren Energien in Form von Holzheizungen, Wärmepumpen oder Solarwärmeanlagen.
Für jede über die Lebensdauer der Maßnahme eingesparte Tonne Kohlendioxid (CO2) erhalten die Gebäudeeigentümer einen Betrag von 50°Euro. Allerdings war die Förderung bisher auf maximal 20 % der förderfähigen Investitionen gedeckelt. Diese Grenze wird nun auf 30 % erhöht.
Bei Nachweis systematischer Klimaschutzaktivitäten können zusätzliche Förderboni in Anspruch genommen werden. Auch bei ihnen gibt es Verbesserungen: Pro erfülltem Kriterium wird ein Aufschlag von jeweils 10 % auf den ermittelten Förderbetrag gewährt. Bislang gab es hier nur 5 %.
Auch das Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm, Teil B des Programms, ist attraktiver geworden: Bei der Einführung eines systematischen Energiemanagements werden statt bisher zehn nun bis zu zwölf Tagewerke eines externen Dienstleisters pro Jahr gefördert.
Unterstützung bei der Antragstellung
Die Förderbedingungen, die Antragsformulare sowie weitere Informationen zum Programm finden sich auf der Internetseite des Umweltministeriums. Für Fragen stehen die L-Bank unter der Telefonnummer (0721) 150-1600 oder per E-Mail (klimaschutz-plus@l-bank.de) sowie die KEA (info@kea-bw.de) zur Verfügung.
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung